Startseite
  Erweiterte Suche
  Neue Einträge
  Ranglisten
  Statistiken
  Kinostarts
  Disc-Area
  Web-TV
  zu den Foren
  FAQ
  Kontakt
  Das Team
  Neuerungen
  Partnerseiten






Ansicht eines Reviews

Marebito (2004)

Eine Kritik von Schwarz (Bewertung des Films: 7 / 10)
eingetragen am 03.09.2005, seitdem 1025 Mal gelesen



Ein Kameramann ist auf der Suche nach dem Antlitz des Schreckens, dem Grund, warum sich ein Arbeitsloser ein Messer in sein eigenes Auge sticht. Nicht der undefinierbare Schrecken eines PhĂ€nomens interessiert ihn, vielmehr möchte er das entsetzliche Grauen erklĂ€ren und begibt sich in die AbgrĂŒnde der Seele, der Unterwelt Tokios und in dessen finsteres Bunkersystem. Nach kurzen Verweisen auf Folter-Snuff-Fakes wie „Guinea Pig“ und Gruselschocker wie „Ring“ lĂ€sst Regisseur Takashi Shimizu seine Hauptfigur durch eine Welt von Romanlegenden ziehen, wo Diros, blutsaugende Wesen, und Lovecrafts Berge des Wahnsinns existieren. Dort findet er eine angekettete junge Frau, die er in seine Welt aufnimmt, warum sie nicht isst und nicht trinkt, verraten einige Hinweise. Damit ist „Marebito“ zum GlĂŒck kein weiterer asiatischer Gruselfilm mit kreidebleichen GeistermĂ€dchen, jedoch auch kein moderner Vampirfilm, wie man erst meinen möchte. Und wenn das Drehbuch nach allen fantastischen AusflĂŒgen wieder mit der Auflösung in die RealitĂ€t findet, ist die schockierende Wahrheit umso unerwarteter prĂ€sent und „Marebito“ entpuppt sich als kleine Perle, klein da mit 50000$ in wenigen Tagen abgedreht. Die leicht surrealen Momente und der flĂ€chig wabernde Atonalsound im Hintergrund verleihen diesem Film eine ungewöhnliche AtmosphĂ€re, als Hauptdarsteller gefallen Tomomi Miyashita als weibliche Kaspar Hauser F (wohl an Robinsons Freitag angelehnt) und Schauspieler/Regisseur Shinya Tsukamoto ("Tetsuo"), der sich im Gegensatz zu „Ichi“ hier selbst die Zunge abschneidet. Die Figuren am Rande sind mehr Mittel zum Gruselzweck, wie sich hinterher herausstellt, diese Low-Budget Produktion zielt mit seinem mysteriösen Plot darauf ab, den Zuschauer auf die falsche FĂ€hrte zu locken, was ihm ganz nebenbei auch gelingt. Die böse Pointe hat Takashi Shimizu ("The Grudge") auch wieder seiner Vorliebe fĂŒr den Schrecken im Kopf gewidmet, trotz einiger blutiger Szenen baut er nicht auf Splatter auf, sondern auf einer subtilen Story.

Fazit: Ein zunĂ€chst eigenartiges Filmchen zwischen zwei großen "Grudge"-Produktionen, der letztlich doch schlĂŒssig wird. Eine ungreifbare Momentaufnahme an unheimlichem Kopfkino. 7/10 Punkten


Surprise me!
"Surprise me!" BETA
Lassen Sie sich überraschen! Wir führen Sie zu einem zufälligen Treffer zu einem Thema Ihrer Wahl... Wollen Sie eine andere Kritik von "Schwarz" lesen? Oder ein anderes Review zu "Marebito (2004)"?


• Zur Übersichtsseite des Films
• Liste aller lokalen Reviews von Schwarz

• Zurück


Copyright © 1999-2019 OFDb.de - Die Online-Filmdatenbank
Alle Rechte vorbehalten.
Nutzungsbedingungen · Datenschutz · Werben · Impressum
Hosted by Net-Build

Partner von entertainweb


Quicksearch






User-Center

Benutzername: 
Paßwort:
Login nur für diese Sitzung:

·

1.024 Besucher online


SSL  SSL-gesicherte
Verbindung aktiv


Abonnement


Abonnement - Bitte erst anmelden
Melden Sie sich bitte an, um Abonnements vornehmen zu können



Neue Reviews


• Voodoo Man (1944)
• Jason X (2001)
• 42. Straße, Die (1933)
• Dave Made a Maze (2017)
• Death Kiss (2018)



News


Unser News-Bereich wurde überarbeitet und wird in Kürze weiter ausgebaut werden, damit Sie stets aktuell über alle Neuigkeiten rund um die Welt des Films informiert sind.

» Zum neuen News-Bereich