Startseite
  Erweiterte Suche
  Neue Einträge
  Ranglisten
  Statistiken
  Kinostarts
  Disc-Area
  Web-TV
  zu den Foren
  FAQ
  Kontakt
  Das Team
  Neuerungen
  Partnerseiten






Eine runde Sache: die Anniversary-Ecke

Vor 50 Jahren: Mehr als nur ein Hexenjagdfilm aus der ÄŚSSR

20. Januar 2020 | Stichwörter: 1970er, Historienfilm, Horror, Jubiläum, KaplickĂ˝, Klassiker, Krumbachová, Literaturverfilmung, Nová-vlna, Romancik, Smeral, Spielfilm, Tschechoslowakei, Vávra, Zensur


Kladivo na carodejnice (1970)

Ab dem Ende der 1960er Jahre gab es eine ganze Welle von Hexenjäger-Horrorfilmen, deren bekanntester Vertreter wohl “Witchfinder General” von Michael Reeves ist. “Kladivo na carodejnice” von Otakar Vávra scheint zunächst genau in diese Schublade zu passen, doch allein die Tatsache, daĂź Vávras Film nach seiner Premiere am 23. Januar 1970 nur kurze Zeit in der Tschechoslowakei zu sehen war und dann (wie so viele Filme aus der Tauwetterperiode) mit dem Ende des Prager FrĂĽhlings von der Zensur kassiert wurde, macht genaueres Hinsehen nötig.

“Kladivo na carodejnice” (ĂĽbersetzt “Hexenhammer” nach dem berĂĽchtigten Codex “Maleus Maleficarum” aus dem 15. Jahrhundert zum Erkennen und Foltern von Hexen) beruht auf der Romanvorlage von Václav KaplickĂ˝. Darin werden die Hexenprozesse in Nordmähren (heute Tschechien) im späten 17. Jahrhundert fiktionalisiert, denen rund 100 Menschen, davon ĂĽberwiegend Frauen, zum Opfer fielen. Oberflächlich bietet “Hexenhammer” die SchlĂĽsselreize eines typischen Exploitation-Horrorstreifens (nackte Haut, Folterszenen, grausame Tode), doch weitaus größeres Augenmerk richtet Vávra auf das gesellschaftliche Umfeld, das einen jeglicher Vernunft widersprechenden Vorgang wie die Hexenverfolgung ĂĽberhaupt zuläßt. In kalter Deutlichkeit wird der gewinnsĂĽchtige Zynismus des Inquisitors (VladimĂ­r Smeral) porträtiert, das Desinteresse der Mächtigen und das Klima der Angst, die um sich greift: im Prinzip kann jeder infolge falscher  Geständnisse, die durch Folter erzwungen wurden, belastet und hingerichtet werden. Auch der rechtschaffene Dekan Lautner (Elo Romancik) hat der Ăśbermacht dieses Systems nichts entgegensetzen, gegenĂĽber dem unverfrorenen Tribunal versagen jegliche Logik und Integrität. Es fiel Publikum und Staatsmacht wohl nicht schwer, die Verfahren in “Hexenhammer” mit den unsäglichen kommunistischen Schauprozessen in der Tschechoslowakei der 50er Jahre in Verbindung zu bringen (Vávra selbst bestätigte diese gewollte Parallele später), was folgerichtig zum Verbot des Films fĂĽhrte. Doch auch ohne die Auslegung als Politparabel ist “Hexenhammer” mehr als ein handwerklich tadelloser Historienfilm. Es ist wohl der Drehbuch-Koautorin Ester Krumbachová zu verdanken, daĂź ebenso wie die sozialen Ungleichheiten auch die asymmetrischen Geschlechterrollen in seltener und kritischer Deutlichkeit vorgefĂĽhrt werden. Eigentlich gelernte KostĂĽmbildnerin, war Krumbachová an den DrehbĂĽchern bedeutender Filme der tschechoslowakischen Neuen Welle beteiligt (z.B. “Sedmikrásky” von 1966, Anniversary-Text). DaĂź sich in den Hexenverfolgungen auch und vor allem die männliche Angst vor der unbekannten Weiblichkeit ausdrĂĽckt, ist in “Kladivo na carodejnice” unĂĽbersehbar (in mehreren homoerotisch suggestiven Szenen umgibt sich der Inquisitor auch privat mit seinem Gehilfen), doch selbst der positiv gezeichnete Dekan Lautner kann aufgrund seiner gesellschaftlichen Position kein gleichberechtigtes Verhältnis zu seiner Dienstmagd eingehen – trotz seiner ehrlich gemeinten Liebesbekenntnisse betreibt er letztlich sexuelle Ausbeutung.

Erst 1989 wurde Vavras Film im tschechischen Fernsehen wieder ausgestrahlt. Bei uns ist “Kladivo na carodejnice” in einer schönen Blu-ray-Ausgabe bei Ostalgica erschienen, der auch ein Booklet beiliegt (Fassungseintrag). Die Inhaltsangabe von rinnsteinkatze bietet einen Ăśberblick, während die OFDb-Kritik von Ă„nnchen von Tharau den Film innerhalb der seinerzeit populären Hexenjagd-Filme verortet bzw. von diesen abhebt. Denn tatsächlich hat Vávras Werk aufgrund seiner Subtexte mehr mit “Vredens Dag” (1943, Carl Theodor Dreyer) oder mit “Die Hexen von Salem” (1957, Raymond Rouleau) gemein als mit “Witchfinder General” (1968, Anniversary-Text).


ratz



Kommentare und Diskussionen


Keine Kommentare zu „Vor 50 Jahren: Mehr als nur ein Hexenjagdfilm aus der ÄŚSSR“


Um Kommentare schreiben zu können, müssen Sie eingeloggt sein.

» Registrieren/Einloggen im User-Center



Copyright © 1999-2021 OFDb.de - Die Online-Filmdatenbank
Alle Rechte vorbehalten.
Nutzungsbedingungen · Datenschutz · Werben · Impressum
Hosted by Net-Build

Partner von entertainweb


Quicksearch






User-Center

Benutzername: 
Paßwort:
Login nur für diese Sitzung:

·

911 Besucher online


SSL  SSL-gesicherte
Verbindung aktiv


News


Unser News-Bereich wurde überarbeitet und wird in Kürze weiter ausgebaut werden, damit Sie stets aktuell über alle Neuigkeiten rund um die Welt des Films informiert sind.

» Zum neuen News-Bereich