Startseite
  Erweiterte Suche
  Neue Einträge
  Ranglisten
  Statistiken
  Kinostarts
  Disc-Area
  Web-TV
  zu den Foren
  FAQ
  Kontakt
  Das Team
  Neuerungen
  Partnerseiten






Zusätzliche Informationen zum Film

Schlinge, Die (1948)

Interview Hitchcock/Truffaut von Stefan M
eingetragen am 01.08.2002


Truffaut: Wir kommen jetzt zum Jahre 1948. Das ist eine entscheidende Etappe in Ihrer Karriere, denn mit “Rope”, der auch Ihr erster Farbfilm ist und zugleich ein enormes technisches Wagnis, werden Sie Ihr eigener Produzent. Zunächst möchte ich Sie fragen: Entfernt sich die Adaptation sehr von Patrick Hamiltons Stück?

Hitchcock: Nein, nicht sehr. Ich habe etwas mit Hume Cronyn gearbeitet, die Dialoge sind zum Teil die des Stückes, und zum Teil sind sie von Arthur Laurents.
Ich weiß eigentlich nicht recht, weshalb ich mich auf diese “Rope”-Masche eingelassen habe. Wirklich, anders kann ich es gar nicht bezeichnen. Zeit der Handlung und Dauer des Stücks waren identisch, lückenlos von dem Augenblick an, wenn sich der Vorhang hebt, bis zu dem, wenn er fällt. Und ich habe mich gefragt: Wie kann ich das filmen auf eine technisch entsprechende Weise? Die Antwort war natürlich, daß auch der technische Ablauf des Films lückenlos sein müßte, daß es keine Unterbrechung im Inneren der Geschichte geben dürfe, die von 19 Uhr 30 bis 21 Uhr 15 dauert. Das hat mich auf die etwas irre Idee gebracht, einen Film zu drehen, der nur aus einer einzigen Einstellung besteht.
Jetzt, wenn ich darüber nachdenke, ist mir völlig klar, daß das idiotisch war, denn ich brach mit all meinen Traditionen und verleugnete meine Theorie von der Zerstückelung des Films und von den Möglichkeiten der Montage, eine Geschichte visuell zu erzählen. Und doch habe ich diesen Film so gedreht, wie er vorher “geschnitten” war. Die Kamerabewegungen und die Bewegungen der Schauspieler entsprechen genau meiner üblichen Schnittmethode. Das heißt, ich hielt mich weiter an das Prinzip, die Proportionen der Bilder zu verändern im Verhältnis zur emotionellen Wichtigkeit der einzelnen Momente.
Natürlich habe ich große Schwierigkeiten gehabt, das alles so zu machen, und nicht nur wegen der Kamera. Zum Beispiel mit dem Licht. Die Beleuchtung muß ständig verändert werden, denn die Handlung begann ja bei Tageslicht, um 19 Uhr 30, und sie endete um 21 Uhr 15, mit Einbruch der Nacht. Ein anderes technisches Problem war die zwangsläufige Unterbrechung am Ende jeder Rolle. Das habe ich gelöst, indem ich jedesmal jemand vor der Kamera hergehen ließ, so daß es in dem Augenblick dunkel war. So endete eine Rolle mit der Großaufnahme einer Jacke, und die nächste begann wieder mit derselben Großaufnahme der Jacke.

Truffaut: Und dann war es das erstemal, daß Sie mit Farbe arbeiteten, also noch eine zusätzliche Schwierigkeit.

Hitchcock: Ja, weil ich entschlossen war, die Farbe auf ein Minimum zu beschränken.
Als Dekor hatten wir ein Appartement aufgebaut, bestehend aus dem Flur, dem Wohnraum und einem Teil der Küche. Hinter dem Fenster, durch das man New York sah, hatten wir als Hintergrund ein Modell, wegen der Kamerabewegungen im Halbkreis angeordnet. Damit die Perspektive stimmte, war die Grundfläche dieses Modells dreimal so groß wie der Dekor selbst. Zwischen den Wolkenkratzerstücken und dem äußersten Hintergrund hatte ich Wolkenformationen aus gezogenem Glas anbringen lassen. Jede Wolke war beweglich und selbständig. Einige waren an unsichtbaren Fäden aufgehängt, andere standen auf Stangen, auch sie waren halbkreisförmig angeordnet. Es gab einen speziellen “Arbeitsplan” für die Wolken, und zwischen jeder Rolle wurden sie von rechts nach links verschoben, jede einzelne in einer anderen Geschwindigkeit. Im Verlauf der Rolle bewegten sie sich zwar nicht vor unseren Augen, aber Sie werden sich erinnern, daß das Fenster nicht immer im Bild ist, und diese Augenblicke nutzten wir, um sie zu verschieben. Wenn die Wolken ihren Weg von der einen Seite des Fensters zur anderen beendet hatten, nahmen wir sie dort weg und stellten sie wieder an das andere Ende.

Truffaut: Und die Probleme mit der Farbe?

Hitchcock: Nach Ende der Dreharbeiten stellte ich fest, daß wir von der vierten Rolle an, das heißt beim Sonnenuntergang, eine zu starke Orangedominante im Bild hatten. Und allein aus dem Grund habe ich die letzten fünf Rollen noch einmal drehen müssen.
Erlauben Sie mir eine kleine Abschweifung, die aber auch die Farbe betrifft. Ein durchschnittlicher Kameramann ist ein vorzüglicher Techniker. Er kann machen, daß eine Frau schön ist. Er kann ein sehr überzeugendes “natürliches” Licht machen, das wirklich nicht übertrieben wirkt. Aber mit dem Farbfilm taucht ein Problem auf, das den künstlerischen Geschmack des Kameramanns betrifft. Hat der Kameramann Sinn für Farbe? Hat er bei der Wahl seiner Farben einen guten Geschmack? Was den Kameramann von “Rope” betrifft, der sagte einfach: “Das ist ein Sonnenuntergang.” Wahrscheinlich hatte er vor ewiger Zeit zum letztenmal einen gesehen, wenn überhaupt je in seinem Leben. Es war wie eine unglaubliche Kitschpostkarte, einfach nicht annehmbar.
Als ich die ersten Muster von “Rope” sah, die Joseph Valentine gemacht hatte, der auch schon Kameramann bei “Shadow of a Doubt” [“Im Schatten des Zweifels”] war, fiel mir als erstes auf, daß man in Farbe viel besser sieht als in Schwarzweiß. Und ich entdeckte, daß in beiden Fällen meist dieselben Beleuchtungstechniken angewandt werden. Wie ich Ihnen schon sagte, tendierte der Beleuchtungsstil, den ich 1920 bei den Amerikanern so bewunderte, dazu, das Zweidimensionale des Bildes zu überwinden durch die Trennung von Darstellern und Hintergrund, dadurch, daß diese vom Dekor abgehoben wurden durch Lichter, die hinter ihnen angebracht wurden. Das ist nun bei der Farbe überhaupt nicht mehr notwendig, es sei denn, daß der Darsteller ein Kleidungsstück in derselben Farbe trägt, die der Hintergrund hat, aber das ist überaus unwahrscheinlich. Das alles scheint ganz einfach, nicht, aber leider gibt es da Traditionen, gegen die man sehr schwer ankommt. In einem Farbfilm dürfte man die Lichtquellen im Atelier nicht erkennen können, aber schauen Sie sich darauf mal die meisten Filme an. Sie sehen die Personen in einem angeblich dunklen Korridor oder in Theaterkulissen zwischen der Bühne und den Rängen, und Sie spüren die Bogenlampen des Ateliers, die sie mit Licht übergießen, und auf den Wänden sehen Sie pechschwarze Schatten, so daß man sich fragt: Woher kommt nur all dies Licht?
Ich glaube, das Problem der Beleuchtung bei Farbfilmen ist noch nicht gelöst. Für “Torn Curtain” [“Der zerrissene Vorhang”] habe ich mit Hilfe von Jack Warren, der schon bei “Rebecca” und “Spellbound” [“Ich kämpfe um Dich”] mit mir gearbeitet hat, zum erstenmal im Farbfilm versucht, den Stil der Lichtverteilung zu verändern. Wir wissen, daß es grundsätzlich keine Farben gibt, daß es grundsätzlich keine Gesichter gibt, ehe das Licht darauffällt. Schließlich ist doch eine der ersten Lektionen, die man auf der Kunstakademie lernt, die, daß es nicht einmal Linien gibt, sondern nur Licht und Schatten. Die Zeichnung, die ich am ersten Tag in der Kunstakademie gemacht habe, war nicht schlecht, aber da ich Linien gezeichnet hatte, war sie völlig unrichtig, und darauf wurde ich auch gleich hingewiesen.
Als ich “Rope” drehte, wurde der Kameramann nach vier oder fünf Tagen “krank” und tauchte nie wieder auf. Darauf war ich dann allein mit dem Technicolor-Berater, der sich mit dem Chefbeleuchter um alles gekümmert hat.

Truffaut: Und hatten Sie viele Probleme mit den Kamerabewegungen?

Hitchcock: Die Technik der Kamerabewegungen war bis in die winzigsten Einzelheiten vorher geprobt worden. Wir arbeiteten mit dem Dolly, am Boden gab es winzige Marken, kaum sichtbar auf dem Boden geschriebene Zahlen, und die ganze Arbeit des Schwenkers auf dem Dolly bestand darin, bei diesem Dialogsatz auf dieser Nummer anzukommen, dann bei jener Nummer, undsoweiter. Wenn wir von einem Zimmer ins nächste fuhren, verschwand die Wand des Wohnraums oder des Flurs auf lautlosen Schienen. Auch die Möbel liefen auf kleinen Rollen und wurden entsprechend weggeschoben. Das war wirklich ein Schauspiel, die Dreharbeiten dieses Films.

Truffaut: Es ist unglaublich, daß das alles so leise vor sich ging und Sie dabei den Ton direkt aufnehmen konnten. Für einen Europäer ist das unvorstellbar, ob man nun in Rom arbeitet oder in Paris.

Hitchcock: Auch in Hollywood, aber wir hatten einen besonderen Fußboden bauen lassen. Die erste Szene zeigt zwei junge Leute, die einen anderen Jungen erwürgen und seine Leiche in einen Schrankkoffer einschließen, dabei gibt es kaum Dialog. Man geht durch den Wohnraum, der Dialog beginnt, man kommt in die Küche, die Wände verschwinden, die Lichter werden heller, es ist die erste Aufnahme der ersten Rolle, und ich habe eine solche Angst, daß ich kaum hinschauen kann, wir sind in der achten Minute der ununterbrochenen Aufnahme und - steht da wahrhaftig ein Beleuchter! Die erste Aufnahme war hin.

Truffaut: Interessant wäre bei diesem Film, wieviele Aufnahmen abgebrochen wurden und wieviele es im ganzen gab.

Hitchcock: Zunächst zehn Tage Proben mit der Kamera, den Schauspielern, der Beleuchtung, dann achtzehn Drehtage und wegen des besagten orangefarbenen Himmels neun Tage Nachaufnahmen.

Truffaut: Achtzehn Drehtage, das bedeutet, daß mindestens sechs Tage die ganze Dreharbeit vergeblich war und in den Müll geworfen werden mußte. Haben Sie es geschafft, einmal an einem Tag zwei einwandfreie Rollen zu drehen?

Hitchcock: O nein, das glaube ich nicht.

Truffaut: Sie sind sehr streng mit sich, wenn sie “Rope” einen idiotischen Versuch nennen. Ich glaube, dieser Film ist sehr wichtig in Ihrer Entwicklung. Es ist die Realisierung eines Traums, den jeder Regisseur in einer bestimmten Zeit seines Lebens hegt, das ist der Traum, die Dinge miteinander zu verbinden, um eine durchgehende Bewegung zu erreichen. Und dennoch glaube ich, und das läßt sich an den Karrieren aller großen Regisseure beweisen, daß man, je mehr man über das Kino nachdenkt, umsomehr zur guten alten klassischen Montage neigt, die sich seit Griffith immer von neuem bewährt hat. Wie denken Sie darüber?

Hitchcock: Ja, Filme müssen geschnitten sein. “Rope” ist ein verzeihlicher Versuch. Ein unverzeihlicher Irrtum ist aber, daß ich bei “Under Capricorn” [“Sklavin des Herzens”] teilweise versucht habe, diese Technik wieder aufzunehmen.

Truffaut: Ehe wir mit “Rope” abschließen, würde ich gern noch etwas über Ihren Realismus sprechen, denn der Ton dieses Films ist wirklich ungeheuer realistisch. Zum Beispiel gegen Ende der Party, wenn James Stewart das Fenster aufmacht und einen Schuß in die Nacht abfeuert und man den Straßenlärm hochsteigen hört.

Hitchcock: Sie sagen: Man hört den Straßenlärm hochsteigen. Gut, ich hatte nämlich außen am Atelier auf der Höhe der sechsten Etage ein Mikrophon anbringen lassen, und unten habe ich Leute zusammengeholt, die miteinander reden sollten. Eine Polizeisirene, hatte man mir gesagt, gäbe es in unserem Schallarchiv. Ich frage: “Und wie entsteht das Gefühl von Entfernung?” “Wir werden eben ganz leise anfangen und dann immer lauter werden.” “Genau das will ich nicht.” Ich habe einen Krankenwagen mit Sirene gemietet, ich habe das Mikrophon am Tor des Studios anbringen lassen, dann habe ich den Krankenwagen zwei Kilometer weit weggeschickt, und so haben wir den Ton aufgenommen.

Truffaut: “Rope” war Ihre erste Eigenproduktion. War es ein finanzieller Erfolg?

Hitchcock: Doch, der Film ist gut gegangen, und die Presse war auch gut. Da es das erstemal war, daß wir so etwas machten, hat der Film anderthalb Millionen Dollar gekostet, davon dreihunderttausend für James Stewart. Die MGM hat kürzlich das Negativ zurückgekauft, und der Film ist neu ausgewertet worden.


Quelle: “Mr. Hitchcock, wie haben Sie das gemacht?” von Francois Truffaut


• Zur Übersichtsseite des Films

• Zurück




Copyright © 1999-2021 OFDb.de - Die Online-Filmdatenbank
Alle Rechte vorbehalten.
Nutzungsbedingungen · Datenschutz · Werben · Impressum
Hosted by Net-Build

Partner von entertainweb


Quicksearch






User-Center

Benutzername: 
Paßwort:
Login nur für diese Sitzung:

·

642 Besucher online


SSL  SSL-gesicherte
Verbindung aktiv


News


Unser News-Bereich wurde überarbeitet und wird in Kürze weiter ausgebaut werden, damit Sie stets aktuell über alle Neuigkeiten rund um die Welt des Films informiert sind.

» Zum neuen News-Bereich