Frank Trebbin ist Autor der in mehreren Bänden erschienenen Buchreihe "Die Angst sitzt neben Dir", in der er sich durch das Besprechen von unzähligen Filmen aller Genres (primär Phantastik) einen Namen als Autor und Rezensent machen konnte.
Die folgende Kritik wurde am 08.02.2021 eingetragen.
Franks Bewertung des Films (0-5 Sterne für den Film, gefolgt von dem "Härtegrad" auf einer Skala von 0-10)
/ 3
Der junge Jude Yakov hat seiner strenggläubigen Gemeinde in Brooklyn den Rücken gekehrt. Sein alter Rabbi bittet ihn dennoch um einen letzten Job: er soll für fünf Stunden der Schomer, der Totenwächter, für den verstorbenen Holocaust-Überlebenden Rubin Litvak sein. Und weil Yakov wegen seiner Abnabelung Geld braucht, willigt er auch ein. Doch als Yakov Videobänder findet, auf denen Litvak davon spricht, seit seiner KZ-Zeit von einem Mazzik genannten Dämon verfolgt zu werden, ahnt er, dass 500 Dollar für diese Nacht noch viel zu wenig sind...
Das unbestritten interessanteste an „The Vigil – Die Totenwache“ dürfte der gesellschaftiche Hintergrund sein, vor dem sich ein ansonsten nach den Mustern des Genres gefertigtes fast-schon-Allerwelts-Dämonen-Szenario entspinnt, denn selten wurde das Spannungsfeld zwischen gemäßigtem und ultra-orthodoxem Judentum und dem alltäglichen Antisemitismus so deutlich zur Grundlage eines Horrorfilms gemacht. Schon dies allein macht den Film sehenswert. Während man nämlich sonst einfach nur mal gerne einzelne jüdische Motive mehr oder minder oberflächlich aufgreift und gewinnbringend verarbeitet (den Golem, den Babadock), ist hier die Handlung tief in der Religion aber auch im kollektiven Bewusstsein jüdischer Identität (die Shoa) verwurzelt – was wie gesagt den besonderen Reiz von „The Vigil – Die Totenwache“ ausmacht und von dem man sich gewünscht hätte, das dies noch mehr vertieft worden wäre. Doch Keith Thomas verlässt sich eben daneben auch viel zu oft auf die üblichen Taschenspielertricks des Genres und fährt Jump-Scares, tonale Effekte und viel Unheimliches im Dunkeln auf. Das funktioniert zwar ohne Frage, bremst aber immer wieder die eigentliche Triebfeder der Handlung aus, die sich um die offenkundig im Judentum tief verankerten Frage nach einer wie auch immer gearteten eigenen Schuld dreht. Trotz dieser leicht unzufrieden machenden Diskrepanz zwischen intelligentem Inhalt und streckenweise eher dummer, weil eben x-beliebiger Schock-Inszenierung gehört „The Vigil – Die Totenwache“ zweifelsohne zu den Höhenpunkten dieser Horror-Saison. Inwieweit Produkschmiede Blumhouse für die leichte Verwässerung des starken Inhalts Verantwortung trägt, ist letztendlich egal, denn wie gesagt: der Film ist sehenswert. Bildformat: 2,39:1. Mit Dave Davis, Lynn Cohen, Malky Goldman, Menashe Lustig u. a.
Unser News-Bereich wurde überarbeitet und wird in Kürze weiter ausgebaut werden, damit Sie stets aktuell über alle Neuigkeiten rund um die Welt des Films informiert sind.